Gewitterwolken auf dem Väinameri

22.05.-24.05.2017
Nach meinem kurzen Segeltag am Montag schnappte  ich mir – nach dem Festmachen in der neuen, in noch keinem TörnfĂ¼hrer verzeichneten Marina neben dem Fährhafen von Koivasto – den Rucksack und nahm den nächsten Bus. Ich wollte wenigstens etwas von der Insel Muhu sehen. Auf gut ausgebauter StraĂŸe ging es durch eine Mini-Taiga. Birken, Kiefern,  Lärchen im gemächlichen Abstand im zarten GrĂ¼n. Ich habe das GefĂ¼hl, seit 4 Wochen dem FrĂ¼hling hinterher gefahren zu sein. Jetzt ist er auf und davon; FrĂ¼hsommer allenthalben?
Der Ort Viira lieĂŸ mich nicht zum Aussteigen bewegen, so dass ich ein weiteres Ticket nach Orissaare löste. Ein Ministädtchen mit Eiche auf dem Sportplatz, einem schicken Gymnasium und ein paar Lädchen.

Am Dienstag sollte das estnische Inselmeer „Vänameri“ bezwungen werden.

Das war fast so wie Schärennavigation, so dass ich schon mal kurz die Orientierung verlor.
Endlich auf Kurs mit GroĂŸ und Genua beobachtete ich ein Schauerwand, die meinte meinen Kurs queren zu mĂ¼ssen. Ich lief bereits mit halben Wind 6kn und hatte bald darauf weiter abzufallen,  so dass ich bei einer auffrischenden 4 das GroĂŸ wegnahm.
Kurz danach ein Donner. Reflexartig spulte ich die „Wetterregeln fĂ¼r Segler“ zum Stichwort Gewitter ab: …freien Seeraum suchen…Position nehmen…nach Väter Sitte navigieren…was essen…Maschine starten…und aufsTöpfchen gehen…
Letzteres machte ich nicht. Geduldig beobachtete ich die offensichtliche Gewitterwand.
Und ich näherte mich dem Rukkiharu-Kanal, einer schmalen Baggerinne. Mit mir eine doch recht groĂŸen roten Inselfähre. Die wird doch nicht? Doch! Sie Ă¼berholte.


Als ich mich wieder auf das Wetter konzentrierte, war die Wand nahezu aufgelöst.
Der Rest war einfach. Unter Motor weiter nach Haapsaalu. Zum Segeln im engen Fahrwasser war mir die Lust vergangen.

Ich bin Ă¼brigens nach einem Fazit der ersten 3 Wochen gefragt worden. Meine Antwort:
Jede Stunde ist es wert, auch wenn bisher drei- oder viermal die Frage aufkam: Was in aller Welt mache ich hier eigentlich?
Naja die Kreuz vor Darlowo bei NO4 mit unter 10 Grad,  der Schauer morgens 6:00 auf der Reede vor Klaipeda nach Ă¼bermĂ¼deter Ăœberfahrt  und die anschlieĂŸende 2 m Kappelwelle vor den Molenköpfen oder auch der mit Schweinesteaks Ă¼berfressene Magen beim Ablegen von Koiguste…..

In Haapsaalu fand ich nochmals Kontakt zum Italiener, der 2 Tagen voraus war:
Hallo Cesare
I arrived Haapsaalu today and found your cellphone-number by the reception. We started in Klaipeda 1 Day after you and my friend also left me after Liepaja and Pavilosto in Ventspils.
My last harbours were Kuressaare,  Koiguste, Kuivasto.  The next Konvoi of Danish and German sailors left Liepaja today.
My next friend will arrive me in Lohusalu.
I don’t think, we will catch you
With Greatings Guido Koch

Cesare Magnelli SY Flufuns: Thank you. I am in Tallinn and today fly to Italy. I return 19 of june and then go to Finland.

AnschlieĂŸend war Sightseeing in Haapsaalu angesagt. Die Ruine der Bischofsburg, der zaristisch anmutende Museumsbahnhof, die vielen Holzvillen des alten Kurbades.

Heute geht es Kurs Osten. Statt eines leuchtend blauen Finnischer Meerbusen erwartet mich bei hellgrĂ¼n schimmernder See ein tief wolkenverhangenes Grau in Grau mit Nieselregen und 9°C.

Dazu eine lokale magnetische Anomalie nach der nächsten.  Der Pinnenpilot ist praktisch nur als Pinnenpositionshalter zu gebrauchen. Wie hat man hier ohne GPS und Kartenplotter navigiert?

Eine Antwort auf „Gewitterwolken auf dem Väinameri“

  1. Dialog aus der Whatsapp-Gruppe:
    [24.5. 19:40] Peter: War der Eisbär real?
    Guido: Der heisst Lars.
    [24.5. 19:44] Peter BP: Habt ihr euch ein Bier geteilt, oder war es dafĂ¼r noch zu frĂ¼h? đŸ˜‰

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.